Brachytherapie

Kontrolle der Lage von radioaktiven Quellen wahrend der Bestrahlung von Tumoren bei der Brachytherapie

Elgoline d.o.o. arbeitet laut dem Vertrag Nr. U1-BL-F9-17/07 und laut dem Arbeitsprogramm an diesem Projekt als Mitfinanzierer mit. Bei der Entwicklung folgen wir den Anforderungen der Miniaturisierung von elektronischen Komponenten, was Leiterplatten mit einer hohen Liniendichte (Linienbreite 50 Mikrometer) und eine hohe mechanischen Flexibilität (Materialien auf Polyimidbasis) erfordert. Die Prototypen testen die Anwendung der neuen Leiterplatten-Technologie.

Ziel ist die Entwicklung und Konstruktion von Geräten zur Feststellung der Lage von radioaktiven Ir 192- Quellen im Patienten während der Brachytherapie. Das Gerät basiert auf Aufnahmen der Quelle durch einen Bildschirm und die Detektion von Photonen mit raumempfindlichen Silicium-Detektoren, die für die Detektion von Elementarteilchen in der Physik entwickelt wurden. Das Gerät wird die Lage der Quelle mit einer Genauigkeit von etwa 1 mm auf der Sekundenzeitskala bestimmen. Somit könnte man ein sofortiges Eingreifen beim Feststellen größerer Abweichungen zwischen vorhergesehenem und tatsächlichem Standpunkt gewährleisten und einen genaueren Vergleich zwischen vorhergesehener und tatsächlicher Verteilungsdosis im Tumor erstellen. Die Verbindung von Siliciumsensoren mit einem ausreichenden Raumauflösungsvermögen fordert die Verwendung von Flexi-Leiterplatten mit einer hohen Liniendichte und eine neue Verbindungstechnologie zwischen Detektoren und Platten. Da sich mit der Entwicklung dieser Technologie auch Anwendungsmöglichkeiten in anderen Bereichen eröffnen, finanziert unser Unternehmen das Projekt laut Vertrag mit.

 

Brahiterapija.pdf (997kb)

Projektträger: Institut Jožef Stefan – Abteilung für experimentelle Physik an Elementarteilchen
Verantwortlicher Projektträger: Dr. Gregor Kramberger
Mitarbeiter am Projekt: Dr. Vladimir Cindro, Dr. Igor Mandić, Dr. Marko Zavrtanik, Matej Batič Uni. Dipl. Ing.