LEITERPLATTEN
Flexible
Flexible Leiterplatten (oder Flexible Printed Circuit Boards, FPCs) sind Leiterplatten mit einem flexiblen Substrat, wodurch sie für Anwendungen geeignet sind, bei denen Flexibilität erforderlich ist.
if (get_locale() == 'en_US') { ?> } else if (get_locale() == 'de_DE') { ?> } else { ?> } ?>
Flexible Leiterplatten (oder Flexible Printed Circuit Boards, FPCs) sind Leiterplatten mit einem flexiblen Substrat, wodurch sie für Anwendungen geeignet sind, bei denen Flexibilität erforderlich ist.
a) Trägermaterial: Es werden Materialien wie Polyimid (Kapton) oder Polyesterfolien verwendet, die dünn, leicht und hochflexibel sind;
b) Lagenaufbau: Flexible Schaltungen können je nach Anwendungsanforderungen ein-, zwei- oder mehrlagig aufgebaut sein;
c) Flexibilität: Sie können gebogen und verdreht werden, was für komplexe und dreidimensionale Anordnungen in Geräten nützlich ist;
d) Herstellung: Bei der Herstellung werden die Leiterbahnen auf ein flexibles Substrat, in der Regel Kupfer, aufgedruckt und mit Schutzschichten versehen, um die Schaltung vor Verschleiß und Umwelteinflüssen zu schützen.
a) Flexibilität: Sie ermöglichen Designs, bei denen Schaltungen gebogen oder verdreht werden können, was Platz spart und das Gewicht des Endgeräts verringert;
b) Geringeres Gewicht und geringere Dicke: Sie sind leichter und dünner als starre Schaltungen, was für tragbare und mobile Geräte wichtig ist;
c) Verbesserte Zuverlässigkeit: Durch die Verringerung der Anzahl von Verbindungspunkten und Steckverbindern wird die Wahrscheinlichkeit von Fehlern verringert und die Zuverlässigkeit verbessert;
d) Widerstandsfähigkeit gegenüber Vibrationen und dynamischen Belastungen: Sie halten Vibrationen und dynamischen Belastungen besser stand als starre Schaltungen und sind daher ideal für Anwendungen in der Automobil- und Luftfahrtindustrie.
a) Höhere Herstellungskosten: Flexible Leiterplatten sind aufgrund der komplexeren Materialien und Technologien oft teurer in der Herstellung;
b) Komplizierterer Bestückungsprozess: Sie erfordern spezielle Montage- und Verbindungstechniken, was die Kosten und die Produktionszeit erhöhen kann;
c) Anfälligkeit für mechanische Beschädigungen: Bei der Handhabung und Installation muss darauf geachtet werden, dass die Schaltkreise nicht beschädigt werden oder brechen.
a) Tragbare Elektronik: wird in Smartwatches, Fitnesstrackern und anderen tragbaren Geräten verwendet, da sie leicht und flexibel sind;
b) Displays: für flexible und gekrümmte Displays und OLED-Displays;
c) Medizin: in medizinischen Geräten wie Herzmonitoren und Implantaten, wo Flexibilität und Zuverlässigkeit erforderlich sind;
d) Automobil- und Luftfahrtindustrie: für Anwendungen, bei denen Schaltungen um verschiedene Komponenten gebogen werden müssen, wie z. B. Armaturenbretter und Sensoranschlusskabel;
e) Unterhaltungselektronik: Flexible Schaltungen finden sich in Mobiltelefonen, Tablet-PCs und Laptops, wo sie dazu beitragen, Größe und Gewicht der Geräte zu reduzieren und bessere Designoptionen zu ermöglichen.
Flexible Schaltungen sind der Schlüssel zu modernen elektronischen Geräten, bei denen Flexibilität, Gewichtsreduzierung und Platzersparnis von entscheidender Bedeutung sind.
2024 © ELGOLINE d.o.o. | Datenschutz | In Kooperation mit: