Abkürzung: NIRIS
Art der Maßnahme: KMU-Instrument, Phase 1
Projektbeginn: 1.6.2015
Projektdauer: 6 Monate
Zusammenfassung des Kontexts und der Ziele der Maßnahme
Elgoline hat das erste erschwingliche und zuverlässige nicht-intrusive System zur Lokalisierung auf Raumebene, Personenzählung und Identifizierung in Innenräumen entwickelt. Der Sensor erfordert keine Benutzereingriffe oder das Tragen von Anhängern oder Geräten, ist einfach in bestehenden und neuen Gebäuden zu installieren und ermöglicht die Anbindung an Smart Home- und Smart City-Infrastrukturen. Darüber hinaus erfasst der Sensor nur abstrakte Benutzerattribute – keine sensiblen visuellen oder akustischen Daten – und verarbeitet diese lokal, um die Privatsphäre der Benutzer zu schützen. Diese Eigenschaften machen unseren Sensor einzigartig und ideal für das Management zukünftiger Wohnumgebungen.
Derzeit gibt es nur 10 Millionen intelligente Haushalte, aber bis 2020 werden es voraussichtlich mehr als 130 Millionen sein. Wir glauben, dass unser Produkt in jedem intelligenten Gebäude unverzichtbar sein wird und die Nachfrage und den Verkauf von intelligenten Gebäudesystemen weiter steigern wird.
Ziele des Projekts:
Die Ziele des Projekts waren
- Identifizierung von Kundenprofilen und -präferenzen durch eine Umfrage,
- Erstellung eines Markteintrittsplans auf der Grundlage einer Bewertung verschiedener Strategien,
- Untersuchung des Expansionsprozesses durch Identifizierung aller Schlüsselkomponenten,
- Neubewertung der gewerblichen Schutzrechte (IPR),
- Überprüfung der regulatorischen Anforderungen und einzuhaltenden Standards,
- Identifizierung ethischer, rechtlicher und datenschutzrechtlicher Fragen; und
- Entwicklung eines Geschäftsplans auf der Grundlage der Machbarkeitsstudie.
Im Berichtszeitraum durchgeführte Arbeiten und wichtigste Ergebnisse:
Um die Bedürfnisse und Ansichten der Nutzer besser zu verstehen, wurde ein umfangreicher Fragebogen an die Endnutzer versandt. Das wichtigste Ergebnis war, dass 86% der Nutzer NIRIS gegenüber Kameras für die diskrete Lokalisierung und Identifizierung auf Gebäudeebene bevorzugen würden. Darüber hinaus ist die persönliche und familiäre Sicherheit einer der Hauptgründe für den Kauf eines NIRIS Sensors, gefolgt von Energieeffizienz, Wohlbefinden und Komfort. Insgesamt äußerten 92% der Befragten Interesse am Kauf von NIRIS, was unsere Vorhersage über die Vielseitigkeit von NIRIS bestätigt.
In der Marktstudie haben wir globale und insbesondere EU-Markttrends untersucht, um die Größe des NIRIS-Marktes und seine Wachstumsrate vorherzusagen. Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Belgien und die Niederlande wurden als die attraktivsten neuen Märkte für NIRIS identifiziert, da sie derzeit den höchsten Anteil an Smart Homes in der EU aufweisen. Ende 2014 waren in der EU28+2 insgesamt 3,3 Millionen Smart-Home-Systeme in Betrieb, ein Anstieg gegenüber 1,75 Millionen im Vorjahr. Rund 0,34 Millionen dieser Systeme waren multifunktionale oder integrierte Smart-Home-Systeme. Der Umsatz auf dem EU-Markt stieg 2014 um 60 Prozent auf 0,77 Milliarden Euro. Es wird erwartet, dass der Markt zwischen 2014 und 2019 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 58 % wächst und am Ende des Prognosezeitraums ein Volumen von 7,6 Mrd. EUR erreicht.
Basierend auf den Ergebnissen der Marktstudie haben wir einen Markteintrittsplan entwickelt. Da NIRIS ein Internet of Things (IoT)-Gerät ist und in ein Smart Home integriert werden muss, haben wir uns entschieden, es an Hersteller von Smart Homes zu verkaufen. Auf diese Weise werden wir den Markt über bestehende Vertriebskanäle erschließen und nicht direkt mit den Endkunden verhandeln. Unternehmen, die NIRIS in ihre Systeme integrieren, werden einen erheblichen Vorteil gegenüber ihren Mitbewerbern haben.
Der Prozess der Geschäftserweiterung erfordert einen integrierten Ansatz, um alle Marktanforderungen zu erfüllen. Alle wichtigen Akteure, vom Elektronikzulieferer bis zum Endverbraucher, werden in diesen Prozess eingebunden. Auf diese Weise wird eine optimierte Produktion erreicht, die alle Nutzerbedürfnisse erfüllt. Eine wichtige Aufgabe ist es, die bekanntesten Smart Home Hersteller dazu zu bringen, NIRIS in ihre Systeme zu integrieren.
Die gewerblichen Schutzrechte (IPR) für NIRIS sind im Besitz von Elgoline oder öffentlich zugänglich. Das wichtigste IPR – die Sensorhardware und die Funktionsweise des Sensors – ist durch ein Patent im Besitz von Elgoline geschützt, das am 30. Juli 2014 beim slowenischen Patentamt (P-201400271) und am 18. Mai 2015 beim PCT-Büro (PCT/IB2015/053638) angemeldet wurde.
Im Allgemeinen ist unsere Technologie nicht anspruchsvoll in Bezug auf die Einhaltung von Normen. Wir müssen jedoch alle gesetzlichen und normativen Anforderungen erfüllen, die für diese Art von Produkten erforderlich sind, wie z. B. die CE-Kennzeichnung für elektrische Geräte, die IP-Norm für die Sicherheit, die ROHS-Zertifizierung für die Konformität (abbaubar und ungiftig) der verwendeten Materialien, die IPC-Norm für flexible Leiterplatten usw.
Aus ethischer, rechtlicher und datenschutzrechtlicher Sicht ist der Einsatz solcher Sensoren in öffentlichen Gebäuden oder auf öffentlichen Plätzen gesetzlich nicht geregelt. Die Analogie zur Videoüberwachung kann als Leitfaden für den Einsatz von Sensoren in privaten oder öffentlichen Gebäuden dienen.
Erwartete Ergebnisse und deren potenzielle Auswirkungen und Nutzung:
Die Ergebnisse unserer Bemühungen in Phase 1 unterstützen unsere ursprüngliche Idee, das erste erschwingliche und zuverlässige System zur Lokalisierung, Personenzählung und Identifizierung auf räumlicher Ebene zu entwickeln und zu vermarkten. Der auf der Machbarkeitsstudie basierende Businessplan wird dazu dienen, finanzielle Mittel für die Markteinführung von NIRIS zu akquirieren.
Dieses Projekt wird durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 der Europäischen Union unter der Fördervereinbarung Nr. 673436 gefördert.
